Abwehrverhalten
Wie bereite ich mich vor? Wie verhalte ich mich bei welchem Angriffsschlag? Und vor allem, was muss ich machen, um diesen auch abzuwehren? Was muss ich tun, nachdem ich den Ball abgewehrt habe, um dann den Punkt zu machen?
Antworten auf all diese Fragen gibt es in diesem Trainingstipp.
Nutze deine Chance!
In der Abwehr richtig stehen, zum Ball rennen und erfolgreich abwehren, das macht Spaß. Allerdings ist der Job des Abwehrspielers" nicht getan, wenn man sich lang gemacht und den Ball noch erwischt hat. Denn nach der Abwehr kommt der entscheidende Teil. Ich will die Punktchance, die ich mir erkämpft habe, auch nutzen! Doch der Angriff nach der Abwehr ist im Vergleich zum Side-Out aus der Annahme besonders anspruchsvoll. Das Geheimnis eines guten Angriffs aus der Abwehr ist die optimale Vorbereitung, sprich Anlaufgestaltung.
Tipp:
Schalte sofort nach der Abwehr auf Angriff um und lauf auf deine individuelle Start- oder "Get-Ready-Position" für den Angriff.

Bringe deine Gegner zu Verzweiflung
Von dieser Position läufst du mit deinem gewohnten Angriffsrhythmus an, was dir Sicherheit gibt und dich gut zum Ball stehen lässt. Zum Absprung: Gerade, weil du vorher eine anstrengende Abwehraktion oder einen schnellen Sprint hingelegt hast, musst du dich stark darauf konzentrieren, dynamisch und kraftvoll abzuspringen und den Ball entschlossen zu verwandeln. Nichts ist ärgerlicher, als einen Angriff nach einer kraftraubenden Abwehr halbherzig auszuführen und dadurch den Ballwechsel nicht zu gewinnen.
Doch wenn du nicht nur den Angriff des Gegners abwehrst, sondern im Anschluss direkt einen Punkt erzielst, bringt es deine Kontrahenten zur Verzweiflung.