Spaghetti-Kürbis à la Bolognese
Während der Woche muss es abends schnell gehen. Wer dennoch Wert auf saisonale Mahlzeiten legt, ist sicher schon das ein- oder andere Mal in der Kürbisecke vom Supermarkt gelandet. Habt ihr schonmal eine Low Carb-Bolognese – mit Kürbis statt Pasta – probiert? Dieses Rezept macht sich (fast) von allein. Der Clou: Das Gericht ist Kohlehydrat- und Kalorienarm, macht aber trotzdem pappsatt.
Low Carb und Sport – wie passt das zusammen?
Hier sind einige Szenarien, in denen kohlenhydratreduzierte Mahlzeiten für Freizeitsportler sinnvoll sein können:
- An Ruhetagen oder Tagen mit geringer Aktivität
An Tagen, an denen ihr wenig oder gar keinen Sport treibt, benötigt der Körper weniger schnelle Energie aus Kohlenhydraten. Ohne Trainingseinheit ist euer Energiebedarf niedriger. In diesen Fällen kann eine kohlenhydratarme Ernährung helfen, die Kalorienzufuhr zu kontrollieren und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. - Zum Gewichtsmanagement und für die Fettverbrennung
Hobbysportler, die abnehmen oder den Körperfettanteil reduzieren möchten, können von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren. Durch die Reduktion von Kohlenhydraten greift der Körper auf Fett als primäre Energiequelle zu. Das kann den Fettabbau fördern. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination aus Kaloriendefizit und regelmäßiger körperlicher Aktivität. - Wichtig ist, dass ihr eure Ernährung stets an eure persönlichen Bedürfnisse, die Trainingsintensität und eure individuellen Ziele anpasst.

Saisonal und fix zubereitet zwischen den Trainingstagen:
Spaghettikürbis à la Bolognese
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 mittelgroßer Spaghettikürbis
- 300 g mageres Rinderhackfleisch oder vegane Hackfleischalternative
- 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Oregano
- 1 TL Basilikum (frisch oder getrocknet)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Frischer Parmesan als Topping
Zubereitung:
- Spaghettikürbis vorbereiten: Den Kürbis der Länge nach halbieren und die Kerne entfernen. Beide Schnittkanten dünn mit Olivenöl bestreichen und mit dem Fruchtfleisch nach unten auf das Backblech legen. Eine kleine Schüssel mit Wasser im Ofen sorgt dafür, dass euer Kürbis nicht zu trocken wird.
Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 40 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist. Anschließend mit einer Gabel das Fruchtfleisch lösen, es bildet spaghettiförmige Fäden. - Bolognese zubereiten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die klein gehackte Zwiebel, und Karotte anbraten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Das Hackfleisch oder die vegane Alternative dazugeben und anbraten, bis es durchgegart ist.
- Sauce anrühren: Tomatenmark einrühren, dann die gehackten Tomaten, Oregano und Basilikum hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist.
- Servieren: Den Spaghettikürbis auf Teller legen und die Bolognese-Sauce darüber geben. Optional mit Parmesan bestreuen.
Guten Appetit!
Wirkung der Zutaten auf den Körper:
Spaghettikürbis:
- Kalorienarm und ballaststoffreich: Spaghettikürbis ist eine großartige Alternative zu herkömmlicher Pasta, da er viel weniger Kalorien und Kohlenhydrate enthält. Er ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen können und dennoch ein gutes Sättigungsgefühl fördern.
- Mikronährstoffe: Er enthält Vitamine wie Vitamin A und C sowie Kalium, die für das Immunsystem und die Muskelfunktion wichtig sind.
Rinderhackfleisch oder vegane Hackalternative:
- Proteinquelle: Rinderhackfleisch liefert Protein, das für die Muskelreparatur und den -aufbau eine Rolle spielt. Vegane Alternativen wie Soja- oder Erbsenprotein können je nach Marke fettärmer sein.
Gehackte Tomaten:
- Antioxidantien und Lycopin: Tomaten sind reich an Lycopin, einem starken Antioxidans, dem eine zellschützende und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird.
Olivenöl:
- Gesunde Fette: Olivenöl liefert einfach ungesättigte Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Übrigens: Im rohen Zustand ist das Fruchtfleisch des Spaghettikürbis relativ fest. Sobald du den Kürbis aus dem Ofen nimmst, zerfällt das Fruchtfleisch in dünne Fäden, die aussehen wie Spaghetti. Sie schmecken mild und leicht nussig. Du kannst ihn am Stück bis zu drei Monate an einem kühlen, möglichst dunklen Ort lagern. Am besten lässt du den Stil dran. Er versorgt den Kürbis weiter mit Nährstoffen, sodass dieser länger frisch bleibt. Von September bis Dezember hat Spaghettikürbis Saison – du findest ihn also auf fast jedem Wochenmarkt und auch in vielen Supermärkten. Es lohnt sich!